Episodes

Monday Jul 29, 2024
”Auf der Suche nach Dingenskirchen” – Ina Jäckel spricht mit Klaus Böllert
Monday Jul 29, 2024
Monday Jul 29, 2024
Die Frau hat Energie. Braucht sie auch für ihr Leben als Pastorin, als Mutter von vier Kindern und erfolgreiche Autorin bei Instagram. Jetzt ist sie auch im NDR Fernsehen angekommen. In der Sendung "Dingenskirchen" redet sie unvorbereitet mit Menschen zu einem bestimmten Thema. In der ersten Folge redet sie zum Beispiel mit einer Blumenhändlerin und einem Obdachlosen über Luxus. Sie ist etwas überrascht und sehr dankbar, dass Menschen sich ihr öffnen. In die Gespräche fließt dann schon ein, dass sie Pastorin ist, aber sie bringt keine fromme Botschaft mit. "Dingenskirchen" steht für Werte und Antworten, die wir noch nicht gut kennen, wo wir uns aber gemeinsam auf die Suche nach Antworten machen,“ sagt sie.
Auf ihrem Instagram Account dingens.von.kirchen zeigt sie sich und ihren Alltag und schreibt von den Dingen, die ihr durch den Kopf gehen oder auf dem Herzen liegen. Da darf man dann auch sehen, dass sie nicht immer voller Energie, sondern auch mal müde oder traurig ist. Es sei wichtig, mal den Pastorinnenalltag ohne Klischees und Überhöhung zu zeigen.

Monday Jul 29, 2024
”Armut macht krank” – Stanislaw Nawka spricht mit Klaus Böllert
Monday Jul 29, 2024
Monday Jul 29, 2024
Mehr als ein Vierteljahrhundert schon hilft Stanislaw Nawka Obdachlosen. Seit 26 Jahren fährt er mit dem Bus der Mobilen Hilfe der Hamburger Caritas zu Treffpunkten von Obdachlosen in der Stadt, um ihnen medizinisch zu helfen. In den 26 Jahren hat sich durchaus etwas verändert, erzählt der Mediziner.
Es sind tolle Hilfsangebote wie das Zahnmobil und das Duschmobil hinzugekommen, aber trotzdem beobachtet er eine Verelendung der Menschen, die auf der Straße leben. Und dass es in Hamburg die meisten Obdachlosen in ganz Deutschland gibt (gemessen an Obdachlose pro 100.000 Einwohner), schockiert ihn.
Was Stanislaw Nawka weitermachen lässt? Da sind einerseits immer wieder Geschichten von Obdachlosen, die es auch mit seiner Hilfe in ein Leben runter von der Straße geschafft haben. Und da ist für ihn auch das Gebt der Nächstenliebe.

Monday Jul 29, 2024
”Meilensteine” – Jens Ehebrecht-Zumsande spricht mit Klaus Böllert
Monday Jul 29, 2024
Monday Jul 29, 2024
Wäre ich noch in der Kirche, wenn sie meine Identität, meine sexuelle Identität so lange abgelehnt hätte? Ich bin mir da sehr unsicher. Was ich aber weiß ist, dass die Kirche sehr froh sein kann, dass Menschen wie Jens Ehebrecht-Zumsande geblieben ist. Schon sehr lange setzt er sich für die Anliegen queerer Menschen in der Kirche ein, geduldig und auch mal weniger geduldig.
Er ist einer der Initiatoren der Initiative Out in Church, die endlich eine Änderung im kirchlichen Arbeitsrecht angestoßen hat. Jetzt kommt es nur noch darauf an, wie jemand arbeitet und nicht mehr, wen jemand liebt. Und es gibt jetzt die Arbeitshilfe „Segen für alle“. Nicht mehr nur nicht geschiedene heterosexuell Liebende sollen den erhalten können. Was ist das noch einmal genau, ein Segen?

Sunday Jul 28, 2024
”Neue Begegnungsräume gesucht” – Dami Charf spricht mit Susanne Richter
Sunday Jul 28, 2024
Sunday Jul 28, 2024
Dami Charf ist Trauma-Expertin. Sie ist Autorin, bietet körperorientierte Psychotherapie an und lehrt in Seminaren und online Workshops.
Als Trauma gilt in der Forschung inzwischen nicht nur mehr das „Schocktrauma“ nach einem einzelnen überwältigenden Erlebnis, sondern auch das sog. Entwicklungs- oder Bindungstrauma. Dabei spielen nach außen viel weniger dramatische Erlebnisse eine Rolle wie frühe Bindungserfahrungen.
In einigen online-Videos spricht Dami Charf auch über ihre eigene Geschichte und welche Rolle Glauben für sie in ihrem Heilungsprozess gespielt hat.
Ich freue mich sehr, dass Dami Charf Lust hat, das Thema Glaube in unserem Podcast mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
„Ich glaube, ich bin aber nicht religiös.“ Sagt Dami Charf. „Glaube ist ein ganz wichtiger Faktor für eine funktionierende Gesellschaft und für Menschen, die sich heilfühlen.“ Sie erzählt, welche Auswirkungen Trauma auf unsere Gesellschaft hat und warum wir dringend neue Räume für Begegnung brauchen.

Sunday Jul 28, 2024
Sunday Jul 28, 2024
Man sieht Tillmann Bendikowski an, dass er Geschichte lebt, so begeistert erzählt er von einer Moorleiche genau so wie von den Lübecker Märtyrern und der verschwundenen Lesebrille einer Nonne. Das macht er im NDR Fernsehen in „DAS! Historisch“, und das hat er jetzt gemeinsam mit Sabine Knor in dem Buch „Sagenhafte NORDGeschichten“ gemacht. Am Ende der 14 Geschichten stehen Literaturhinweise und Tipps für Ausflüge, so dass das Buch auch ein norddeutscher Reiseführer ist. Ich finde, es pass mit den etwa 25 Seiten langen Geschichten auch sehr gut auf den Nachttisch.

Wednesday Jul 24, 2024
Uwe Vetterick im Gespräch mit Susanne Richter über Glauben und Transparenz
Wednesday Jul 24, 2024
Wednesday Jul 24, 2024
Uwe Vetterick ist Headcoach am Madsack Medien Campus in Hannover. Als Journalist war er bis vor Kurzem 17 Jahre Chefredakteur der Sächsischen Zeitung. Ich lese von ihm, dass er als Reaktion auf Anfeindungen gegenüber der Presse und die Pediga-Bewegung die Redaktionsräume ins Erdgeschoss hat umziehen lassen. Mit großen Glasfronten: Transparenz ist alles. Das finde ich stark. Hier kann man genau sehen, was die Medienschaffenden machen, welche Themen sie bearbeiten. Man kann in Kontakt kommen. Das finde ich stark. Nicht abschotten, sondern Vertrauen gewinnen als Strategie.
„Suchet der Stadt Bestes“ hat in den Redaktionsräumen an der Wand gestanden. Ein Vers aus dem biblischen Buch Jeremia. Ich freue mich, dass Uwe Vetterick sich die Zeit nehmen möchte für unser Interview.
Uwe Vetterick ist überzeugter Christ und in der DDR aufgewachsen. Er weiß, was es heißt, Nachteile für seine Überzeugung in Kauf nehmen zu müssen.
Für ihn sei aber damals seine Begegnung mit dem Glauben so berührend gewesen und habe ihn niemals wieder losgelassen, sagt er.
Mit mir spricht er über seine Arbeit als Journalist und welche Auswirkungen sein Glaube auf seine Arbeit und seine Haltung zum Leben hat. Er spricht auch öffentlich darüber, was er glaubt. Im Osten gibt es so wenig Christen, sagt er. Woher sollen es die Menschen nehmen, wenn wir nicht sprechen?