Episodes

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Hendrik Johannemann ist katholisch und queer. Genau so heißt auch das Buch, das er mitherausgegeben hat: Katholisch und queer.
Es tut sich etwas in der katholischen Kirche. Nachdem Rom sein Nein zu Segensfeiern für homosexuelle Paare bekräftigt hatte, wehten an vielen katholischen Kirchen Regenbogenfahnen und rund 100 Priester segneten homosexuelle Paare und taten das nicht heimlich, sondern demonstrativ öffentlich. Im Januar bewegte dann die Initiative „out in church“ die Kirche. Seitdem treten auch viele Bischöfe dafür ein, dass nicht-heterosexuelle Orientierungen und Partnerschaften weder ein Kündigungsgrund sind noch als sündhaft gelten. Hendrik Jünemann ist mit dabei bei „out in church“ und setzte sich schon vorher für Rechte nicht-heterosexueller Menschen in der Kirche ein.

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Ina Schmidt muss ich immer mal wieder anrufen in den letzten Monaten. Vor einiger Zeit habe ich zum ersten Mal eine Sendung mit der Philosophin gemacht. Sie leitet das Institut "Denkräume" in Hamburg und kann den Dingen nicht nur gut auf den Grund gehen. Sie kann schwierige Zusammenhänge so erklären, dass ich, normal Sterbliche, sie auch verstehen kann. Wenn die Welt gerade völlig schräg dreht- und das tut sie ja öfter in den letzten Jahren- dann melde ich mich jetzt auch immer mal bei Ina. Und ich frage sie: Wie guckst Du als Philosophin da drauf? Welche Themen sind aus Deiner Sicht gerade im Raum bei uns.
Dieses Mal: Das Thema "Verzeihen". Vermutlich, weil wir uns beide nach Milde sehnen im allgemeinen Corona-Diskussions-Wahnsinn.
"Wir werden uns gegenseitig viel verzeihen müssen" hat ja Jens Spahn im ersten Corona-Jahr schon gesagt.
Ina und ich machen also Mitte Februar einen Interviewtermin aus. Dann bricht der Ukraine-Krieg aus. "Verzeihen" bekommt vor diesem Hintergrund nochmal einen neuen Beigeschmack, finden wir. "Vielleicht sollten wir dann auch über Hannah Arendt reden", sagt Ina Schmidt. "Bei Ihr gibt es auch die Kategorie des Unverzeihlichen."
Die Langfassung "Gott und die Welt" zum Thema Verzeihen: Was haben wir davon? Wie kann das gehen? Und welche Rolle kann Glaube dabei spielen?
Hört doch mal rein!

Tuesday Jul 30, 2024
”Tierschutz” – Nicole Kemper spricht mit Klaus Böllert | Gott und die Welt 35
Tuesday Jul 30, 2024
Tuesday Jul 30, 2024
Es ist nun mal so: Wer Fleisch isst, muss damit einverstanden sein, dass Tiere getötet werden. Puten nach etwa 16 Wochen, Schweine nach sechs Monaten. Und es ist alleine schon nicht genug Platz da, dass 20 Millionen Schwein fröhlich grunzend draußen leben können. Stallhaltung ist ein Muss beim Fleischverzehr. Wie müssen Ställe beschaffen sein, damit die Schweine darin ein gutes Leben haben? Dazu forscht Professor Nicole Kemper an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. Sie leitet da das Institut für Tierschutz, Tierhygiene und Nutztierverhalten.

Monday Jul 29, 2024
Monday Jul 29, 2024
Von den unterdrückten Frauen im Iran über hungernde Kinder im Sudan bis hin zu den Kriegsopfern in der Ukraine – das Themenspektrum, das Luise Amtsberg im Blick haben soll, ist riesig. Sie ist die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Die Themenfülle könnte ja bedrücken, aber Luise Amtsberg kommt frisch und fröhlich zum Interview. Besonders, wenn sie von internationalen Begegnungen auf Konferenzen und Reisen erzählt, tut sie das mit Begeisterung.
Für unser Gespräch haben wir uns auf das Thema Hunger konzentriert, weil sie kurz zuvor in Somalia war. Und dann noch – ganz im Sinne der feministischen Außenpolitik – besonders die Frauen in den Blick genommen, weil sie besonders unter Hunger leiden und weil ohne Frauen, ohne ihre Befähigung und Unterstützung der Kampf gegen den Hunger verloren wäre.

Monday Jul 29, 2024
”Mit dem Herzen hören?” – Susanne Hartig im Gespräch mit Susanne Richter
Monday Jul 29, 2024
Monday Jul 29, 2024
Auf dem Bahnsteig U-Bahnstation Emilienstraße in Hamburg steht ein Zuhörkiosk. Statt Süßigkeiten gibt es hier ein offenes Ohr. Jeder und jede darf kommen, erzählen und jemand hört zu. Susanne Hartig gehört zu dem Team „der Ohren“, der ehrenamtlichen Zuhörer*innen. Zuhören ist ihre Leidenschaft. Um explizit therapeutische Ziele geht es dabei nicht, sondern wirklich „nur“ um die Begegnung von Mensch zu Mensch. Susanne Hartig sagt: Durch das Zuhören entsteht ein Raum, in dem Neues geschehen kann. Das wirkt. Oft gehen ein Menschen erleichtert oder unbeschwerter oder bereicherter aus dem Kiosk raus, als sie reingekommen sind.
Sie selbst fühlt sich durch diese Aufgabe sehr bereichert. Ob das Projekt etwas mit Glauben zu tun hat? Der Zuhörkiosk ist an keine religiöse Gemeinschaft gebunden. Eher unterschwellig, sagt Susanne Hartig.

Monday Jul 29, 2024
Monday Jul 29, 2024
"Wie das Summen der Bienen. Was die Kirche von Honigbienen lernen kann" heißt das neue Buch von Ulrich Beckwermert. Er ist Generalvikar, also Verwaltungschef im Bistum Osnabrück. Und er ist Hobbyimker. und spricht im Podcast "Gott und die Welt" über seine Arbeit mit den Bienen.
Groß und mächtig steht der Osnabrücker Dom da. Drumherum andere Gebäude der kirchlichen Verwaltung, das Priesterseminar. Vor dem Dom ein Parkplatz, auf dem zwei Mal wöchentlich Markt ist. Lindenbäume sorgen für Kühlung – und sind Restaurants für die Bienen von Ulrich Beckwermert. Er ist Generalvikar, also Verwaltungschef im Bistum Osnabrück – und er ist Hobbyimker. Im großen Garten des Doms stehen die Bienenstöcke. Imker sein ist ein durchaus zeitaufwändiges Hobby, denn die Stöcke wollen gepflegt werden und bis der Honig auf dem Butterbrot landet, haben die Bienen ein paar tausend Flugkilometer hinter sich und Ulrich Beckwermert Stunden im Arbeitsraum neben den Bienenstöcken verbracht. Bienen haben es sogar in die Osterliturgie der katholischen Kirche geschafft. Im großen Lobgesang beim Einzug in die Kirche, dem Exsultet, wird ihnen für den Wachs der Osterkerze gedankt. Ulrich Beckwermert sind noch einige andere Dinge aufgefallen, die die Kirche den Bienen verdankt oder die sie sich von den Bienen abschauen kann. Das hat er in seinem Buch "Wie das Summen der Bienen. Was die Kirche von Honigbienen lernen kann" aufgeschrieben. Denn andere sind auf den Hund gekommen, er aber auf die Biene.

Monday Jul 29, 2024
”Wie der Glaube einen Fußballer trägt” – Kwasi Okyere Wriedt | Klaus Böllert
Monday Jul 29, 2024
Monday Jul 29, 2024
Er ist Hamburger Jung, hat für Bayern München zwei Mal erste Liga gespielt, ist über die Liga in den Niederlanden jetzt bei Holstein Kiel gelandet und hat die Nationalmannschaft von Ghana zur WM geschossen. Kwasi Okyere Wriedt ist Fußballprofi, was mir aufgefallen ist, da er vor Spielen immer auf dem Platz das Kreuzzeichen macht.
Im Gespräch ist er sehr offen und zögert keine Sekunde, von seinem Glauben zu erzählen und wie der ihn zum Beispiel durch eine Verletzungspause getragen hat. Ihn hat ein muslimischer Mitspieler beeindruckt, der als Profi den Ramadan eingehalten hat. Viele unterschiedliche Menschen, die als Team ein gemeinsames Ziel verfolgen, das sei doch schon vorbildlich. Und er erzählt von der ghanaischen Nationalmannschaft, von den Tänzen und gemeinsamen Gebeten dort.

Monday Jul 29, 2024
Monday Jul 29, 2024
Eigentlich war es Zufall, dass sie auf die Insel gekommen ist. Nachdem Pamela Hansen einige Jahre als Pastorin in den USA gewesen ist, hat sie eine Stelle auf Helgoland angeboten bekommen. Sie hat zugesagt. Wohl wissend, dass die neue Stelle auf der kleinen Hochseeinsel bestimmt keine „normale“ Pfarrstelle wird. Denn auf Helgoland ticken die Uhren etwas anders. Die Insulaner leben auf engem Raum, umgeben vom Meer. Die Natur spielt da einfach eine größere Rolle als auf dem Festland. Ihre Erfahrungen hat Pamela Hansen in dem Buch „die Inselpastorin“ festgehalten. Neben der Rolle als Pastorin hat sich Pamela Hansen aber als Feuerwehrfrau bei der Freiwilligen Feuerwehr ausbilden lassen. Sie sagt: Wenn es hier brennt, dann müssen wirklich alle helfen. Ihre Gemeinde musste sich erst daran gewöhnen. Aber jetzt ist sie stolz, dass ihre Pastorin auch Feuer löschen kann. Ihre Gemeinde war Pamela Hansen auch eine große Stütze, als ihr Mann schwer erkrankt und gestorben ist. In der neuen Podcastfolge „Gott und die Welt“ erzählt Pamela Hansen von ihrem Umgang mit der Trauer, von dem Inselleben und warum wir unbedingt Feuerschutzanzüge für Frauen brauchen. Hört doch mal rein!