Episodes

Wednesday Jul 31, 2024
”Helfen weltweit” – Oliver Müller spricht mit Klaus Böllert | Gott und die Welt 28
Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Wie kann man nicht verzweifeln, wenn man sich hauptberuflich mit Katastrophen wie Krieg, Hunger und Erdbeben beschäftigt und das Leid einfach kein ende nimmt? Oliver Müller leitet das Hilfswerk Caritas International. Und er sieht überhaupt nicht verzweifelt aus, ist aber auch kein hemdsärmeliger Macher, der mitfühlt: Mit den Menschen in Kenia, die unter dem Klimawandel leiden, mit Hungernden im Sudan, die so oft vergessen werden und mit Kindern in der Ukraine, die vor Schrecken die Stimme verlieren. Was ihm hilft, sind die Menschen, die sich informieren und die spenden. Nur durch die kann Caritas International helfen, und deshalb sagt Oliver Müller über die Spenden und Spender: Gott sei Dank helfen sie.

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
"Utopia" heißt das jüngste Album von Sänger Konstantin Wecker. Er bleibe Pazifist und Utopist, sagt er. Trotz des Krieges in der Ukraine. Es sind die jungen Menschen, die ihm Hoffnung machen.
Der Mann hat Energie. Kurz vor einem Konzert in Hamburg treffe ich Konstantin Wecker. Nein, er brauche jetzt keine Pause. Dann setzt er sich und wir beginnen. Na ja, Routine hat Konstantin Wecker reichlich. Er ist seit mehr als 50 Jahren auf den Bühnen unterwegs und spielt – nur unterbrochen von Corona – jährlich mehr als 100 Konzerte. Immer kämpferisch, immer engagiert, aber auch mit sehr leisen Tönen. So wie eines seiner Lieder heißt: Zwischen Wut und Zärtlichkeit.

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Stevie Schmiedel ist Genderforscherin, Autorin und Gründerin von Pinkstinks, einer Bildungs- und Protestorganisation gegen Sexismus. Sie sagt: Mit Humor erreicht man die Menschen am besten. Das beweist sie auch in ihrem neuen Buch: „Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne. Warum uns ein bisschen Genderwahn guttut.“ Stevie Schmiedel kann das: Auf notwendige Veränderungsprozesse hinweisen, Grundideen des Feminismus erklären- und dabei jeden mit an die Hand nehmen. Zum Gespräch einladen, verschiedene Positionen in einen Dialog bringen, hartnäckig sein und dabei nicht verbissen werden.
Ein Buch, das definitiv Lust macht, sich mal mehr mit feministischen Anliegen zu beschäftigen. Ich freue mich, dass sich Stevie Schmiedel so viel Zeit für unser Interview nimmt. Auch meine ganz privaten Anfragen in Bezug auf pinke Spielzeugsammlungen für Mädchen kann ich da platzieren: War das früher bei uns schon so krass? Oder gibt es da eine reaktionäre Tendenz in der Industrie?
Warum ist Feminismus lange Zeit so verschrien gewesen und hat es bei einigen Menschen immer noch so schwer? Das Sympathische: Stevie Schmiedel ist voller Verständnis für Menschen, die skeptisch sind und genervt. Sie guckt freundlich auf die Langsamen und Kritischen. Denn, hej, wir sind alle träge. Und Veränderungen machen nun mal erstmal Angst. Und dann macht sie Lust, die Geschlechterrollen doch mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Nicht als Beschränkung und Verbot. Sondern als Erweiterung und Befreiung.
Auch im Bereich des Glaubens. Stevie Schmiedel ist Christin und hat mit einigen Theologinnen zusammen den Beitragsband „Gott ist kein Mann“ geschrieben. Auch da gilt: Männliche Gottesbezeichnungen müssen nicht eliminiert werden, sondern sollen liebevoll erweitert werden.
Super interessant! Hört mal rein.

Wednesday Jul 31, 2024
”Berührbar werden” – Hartmut Rosa spricht mit Susanne Richter | Gott und die Welt 22
Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Unsere Welt dreht sich immer schneller und wir werden immer aggressiver, sagt Hartmut Rosa, Professor für Soziologie an der Universität Jena und Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Sein Gegenentwurf: Räume für Resonanzerfahrungen etablieren. Resonanz ist inzwischen das Stichwort, das vielen zu Hartmut Rosa einfällt. Religionen und religiöse Erfahrungen spielen eine wichtige Rolle dabei. Das beschreibt Hartmut Rosa eindrücklich in seinen Büchern „Unverfügbarkeit“ und „Demokratie braucht Religion“. Susanne Richter fragt ihn: Was passiert bei Resonanz?

Wednesday Jul 31, 2024
”Klima schützen” – Claudia Tobert spricht mit Klaus Böllert | Gott und die Welt 21
Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Im Winter haben viele gemerkt, dass da noch etwas geht mit dem Energiesparen zu Hause. Da wurden Heizungen runtergedreht, Sparduschköpfe gekauft und Stand Buy Schaltungen ausgemacht. All das spart auch Co2 und ist deshalb auch gut fürs Klima. Dennoch kann ein Mensch, der in Deutschland lebt, nicht klimaneutral leben. Allein durch die öffentliche Infrastruktur startet jeder Co2 Rechner mit 1,86 Tonnen pro Jahr und Person. Klimaverträglich sind zwei bis drei Tonnen pro Jahr und Person. Wer genug Geld hat, kann seinen Co2 Ausstoß auch kompensieren. Bei den Projekten der Klima-Kollekte werden soziale und klima-relevante Aspekte berücksichtigt.

Wednesday Jul 31, 2024
”Einfach losgehen” – Heike Götz spricht mit Klaus Böllert | Gott und die Welt 20
Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Sicher wissen wir alle, dass es im Norden schön ist. Aber kaum jemand kennt auch unbekannte Schönheiten so gut wie Heike Götz. Das liegt natürlich daran, dass sie die „Landpartie“ im NDR-Fernsehen macht. Aber sie ist auch schon zwei Mal auf der Via Baltica von Swinemünde nach Bremen gegangen und hat daraus das schöne Buch „Einfach losgehen“ gemacht, in dem sie alle 30 Etappen dieser Pilgertour beschreibt.
Heike Götz wirkt im Gespräch auf mich, wie sie auch im Fernsehen wirkt: Heiter, zugewandt, freundlich. Sie verschweigt auch nicht, dass der Regen durchaus mal nervt und sie dann kurz darüber nachgedacht hat aufzugeben, zumal das warme heimatliche Bett ja so nahe war. Aber da sind eben auch die herrlichen Stunden im alten Land, da ist die Gastfreundschaft der Herbergsleute und da war natürlich auch ihr Mann, der mit ihr gemeinsam gepilgert ist.

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Für welche Lebenssituation wurden Bibelworte gesprochen oder dann auch aufgeschrieben? Das ist auch für das Verständnis der Zehn Gebote wichtig, denn es ist doch etwas völlig anderes, ob es darum geht, dass Kinder nicht lügen, wenn sie nach dem Zähne putzen gefragt werden oder um Fragen, die lebenswichtig sind. Der Sitz im Leben des Gebotes „Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen“, da sind sich Theologen sicher, war das Gericht. Deshalb habe ich mir einen Menschen im Gericht gesucht, um über dieses Gebot zu reden.
Der Kieler Oberstaatsanwalt Michael Bimler sitzt mir im karierten Hemd gegenüber. Ein freundlicher Mann. Ich würde ihn wohl mit anderen Augen ansehen, wenn ich ihn nicht in seinem schmucklosen Büro, sondern im Gerichtssaal treffen würde, ich als Angeklagter und er in Robe als Oberstaatsanwalt.
Nun war ich noch nie vor Gericht und beziehe meine Gerichtserfahrung also gänzlich aus Film und Fernsehen. Wird da die Realität gut getroffen? Wirkt seine Robe auch noch bei notorischen Lügnern? Und droht er nahezu täglich mit Strafe wegen Meineids, wenn er den Eindruck hat, jemand lügt ihn an? Darüber habe ich mit ihm gesprochen.

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
"Wie können wir einen Neustart hinbekommen und einen guten Umgang finden mit all dem, was an Unrecht geschehen ist bei uns? Wie können wir verhindern, dass es zu Selbstjustiz kommt?" Das waren wichtige Fragen in den neuen Bundesländern in den Jahren um die Wende herum. Nicht nur bezogen auf die DDR- Zeit. Auch in den Jahren danach ist vieles an Ungerechtigkeit geschehen. An vielen Orten wurde darum der Ruf nach einem Gremium laut, das sich dem Thema Aufarbeitung annimmt. So auch in Rostock. Pastor Arvid Schnauer war jahrelang dabei und hat den Gerechtigkeitsausschuss auch selbst ehrenamtlich geleitet. Hierher konnten Menschen kommen, um über ihre Erfahrungen im Unrechtsstart zu sprechen und auch darüber, wie eine Wiedergutmachung aussehen könnte. Für seinen Einsatz hat Arvid Schnauer dieses Jahr das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen.
Er freut sich, dass die Arbeit des gesamten Ausschusses wertgeschätzt wird. Was seine eigene Person angeht, da ist er bescheiden. "Ich bin ein ganz normaler Mensch", sagt er mir bei meinem Besuch in seiner Rostocker Wohnung. Ein berührender Nachmittag mit schnurrender Katze und viel Austausch darüber, was das eigentlich ist: Gerechtigkeit.