Episodes

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Kirche und Bundeswehr: Wie passt das zusammen? Können wir uns als Christen für den Einsatz von Waffen aussprechen? Ein Thema, das schon immer die Gemüter erhitzt hat: Wie pazifistisch müssen Christen sein? Und wie soll die Institution Kirche damit umgehen? Bei der Frage nach Waffenlieferungen an die Ukraine und dem Ruf nach Aufrüstung der Bundeswehr ist das Thema wieder aktuell geworden. Welche Rolle spielen dabei eigentlich Geistliche, die in der Bundeswehr arbeiten? Ich spreche mit Reinhold Kötter. Er ist Militärdekan in Hamburg. Was macht er da eigentlich genau? Wie steht er zu dem Einsatz von Waffen? Was bedeutet ihm sein christlicher Glaube? Glaubt er überhaupt an Frieden?
Von Haus aus habe ich eine sehr kritische Haltung zur Bundeswehr. Als Kind bin ich mit meinen Eltern und der Kirchengemeinde oft zu Friedensdemonstrationen gegangen. Für mich war das Militär immer ein Feindbild. Im Laufe der Jahre hat sich mein Verständnis relativiert. Ich bin sogar einmal im Rahmen eines Praktikums mitgefahren zu einer „Rüstzeit“ von Offizieren und habe viele positive Erfahrungen mit den Menschen dort gemacht. Und im Ukrainekrieg habe ich mir natürlich auch die Frage gestellt, wie „Frieden schaffen ohne Waffen“ jetzt denn noch funktionieren kann. Ambivalent ist meine Haltung trotzdem. Ich mag mich nicht daran gewöhnen, dass Waffen auf Menschen gerichtet werden.
Reinhold Kötter kann unangenehme Fragen ab. Er ist sehr geduldig und echt sympathisch im Kontakt. Wirklich ein Menschenfreund mit klarer christlicher Ausrichtung und Sehnsucht nach Frieden. Hört mal rein!

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Die Berichte von wachsendem Anti-Semitismus und Muslimfeindlichkeit haben mich erschreckt. Wie steht es um den Dialog zwischen den Religionen? Nicht in Neu-Kölln in Berlin, sondern bei uns in Schleswig-Holstein? Das wollte ich wissen und habe mich mit Fatih Mutlu getroffen, dem Vorsitzenden der Schura Schleswig-Holstein, das ist der Rat der islamischen Gemeinden. Und mit Walter Blender, Vorsitzender des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Schleswig-Holstein. Es ist nicht alles gut hier. Das macht mir schon das mit Kamera du Mauer geschützte jüdische Gemeindezentrum in Bad Segeberg deutlich, in dem wir uns treffen. Drinnen ist die Atmosphäre aber herzlich. Fatih Mutlu und Walter Blender haben vor Jahren gemeinsam mit den Kirchen dafür gekämpft, dass die Landesverfassung Schleswig-Holsteins einen Gottesbezug bekommt. Die Initiative war nicht erfolgreich, hat aber viel erreicht.

Wednesday Jul 31, 2024
”Glauben mit Würze” – Kai Dräger spricht mit Susanne Richter
Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Kai Dräger wird auch der "Gewürz-Jünger" genannt. Vermutlich, weil er leidenschaftlich über seinen Glauben und Gewürze spricht. Kai Dräger entdeckt und vermarktet fair gehandelte, biologisch angebaute Gewürze. Und wenn er über sie spricht, kann man sie fast riechen.
Zu einem „lebendigen Glauben“ hat er erst spät gefunden. Seine Frau hat ihn dazu gebracht. Sie hat so „geleuchtet“, als sie von einem christlichen Treffen in Taizé (Frankreich) zurückgekommen ist. Das hat ihn neugierig gemacht.
Sein Glauben ist inzwischen fester Bestandteil seines Lebens, auch seines Berufslebens.
Kraft gibt ihm das Gebet, dass er in Gott „einen Fürsprecher“ hat, jemanden, wo er seine Sorgen hingeben kann. Sein Glauben gibt ihm Ruhe. Auch wenn es mal hoch hergeht. Seine Gelassenheit färbt ab auf die Mitarbeitenden: „Ich wäre ohne Glauben ein schlechterer Unternehmer“, sagt er.

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Halima Krausen ist Islamwissenschaftlerin an der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg. Sie ist eine der wenigen Imaminnen in Deutschland und sehr engagiert im interreligiösen Dialog. Sie trägt den Ehrentitel „Shaykha“ (weise Frau, spirituelle Führerin) und hat auch schon auf dem Kirchentag Bibelarbeiten geleitet.
Ich bin sehr neugierig auf diese Frau, die man so wenig in eine Schublade stecken kann und treffe Halima Krausen in ihrem Büro. Sie hat viel zu tun, ist etwas in Eile. Viele Studierende lassen sich von ihr beraten.
Ich bin erstaunt, wie niedrig sie „stapelt“: Shaykha heißt doch eigentlich nur „alte Frau“, sagt sie und grinst dabei. Man muss zweimal nachfragen und dreimal hinhören, um zu begreifen, was Halima Krausen geleistet hat. Da ist sie bescheiden und vielleicht auch etwas schüchtern. Und dann kommt sie doch ins Erzählen. Über Gott und die Welt.: Ihre Erfahrungen mit einer Welt, die eben gerne in Schubladen denkt. So, wie ich es vermutlich mit meinen Fragen auch tue? Zu Feminismus hat Halima Krausen ihre eigene Meinung. Und als ich dann weiter nachfrage, merke ich, dass wir eigentlich nur aneinander vorbeireden, unterschiedliche Begriffe für dieselbe Sache verwenden. Wie vermutlich so oft im interreligiösen Dialog.
Wie gut, wenn wir uns die Zeit nehmen, hartnäckig weiter zu fragen.

Wednesday Jul 31, 2024
”Nahtoderfahrung” – Wolfgang Knüll spricht mit Susanne Richter | Gott und die Welt 36
Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Nahtoderfahrungen werden schnell in die esoterische Ecke geschoben. Tatsächlich gibt es inzwischen aber Forschungsgruppen, die das Phänomen auch wissenschaftlich untersuchen. Wolfgang Knüll ist Allgemeinmediziner und beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit dem Thema. Angefangen hat das, nachdem ein Patient ihm von seinen Erfahrungen nach einer lebensbedrohlichen Situation erzählt hat.
Seit dieser Zeit hat Wolfgang Knüll genauer hingeschaut und -gehört. Was haben die Berichte von Nahtoderfahrungen gemeinsam? Wie wird reagiert, wenn Menschen von positiven Erfahrungen an der Grenze zum Sterben erzählen? Eine typische Antwort darauf ist, dass die Erfahrungen mit einem neuronalen Feuerwerk als Schutzfunktion des Gehirns kurz vor dem Sterben erklärt werden. Wolfgang Knüll bestreitet das. Er sagt, Nahtoderfahrungen entstehen nicht im Gehirn. Sie geben aus seiner Sicht tatsächlich Aufschluss auf das, was kommen wird nach dem Tod. Mit dem Eintritt in das Rentenalter kann sich Wolfgang Knüll jetzt noch intensiver mit dem Thema beschäftigen. Herausgekommen ist das Buch „Nahtoderfahrungen. Blick in eine andere Welt“.
Ein spannendes und umstrittenes Thema. Ich habe als Mediziner-Tochter eine eher schulmedizinische Herangehensweise an das Thema. Meinen Glauben an Ergebnisse aus der medizinischen Forschung zu koppeln liegt mir fern. Und trotzdem lassen mich die Aussagen von Wolfgang Knüll nicht kalt. Vor allen Dingen, dass er seit seiner Auseinandersetzung mit dem Thema Nahtod die Angst vor Sterben und Tod verloren hat. Eine Zuversicht, die irgendwie abstrahlt. Auch auf die Technikerin bei unserer Podcastproduktion beim NDR. Sie meldet sich darum auch an einer Stelle aus dem Cockpit zu Wort.

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Kristina Lunz ist deutsche Feministin, Politikberaterin, Mitbegründerin des "Centre for Feminist Foreign Policy". Bekannt wurde sie durch ihre Kampagne gegen die sexistischen Frauendarstellungen der Bildzeitung. Sie hat neben viel Zuspruch auch erstaunlich grobe Gewalt im Netz erfahren. Radiopastorin Susanne Richter möchte schon so lange mit ihr sprechen. Ihr Buch „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Wie globale Krisen gelöst werden müssen“ hat sie bewegt.
Bis dahin war Frau Richter nicht so explizit klar, dass Feminismus bei weitem nicht nur mit Frauenrechten zu tun hat, sondern Gleichberechtigung und weltweite Demokratisierungsprozesse beinhaltet. Viel Stoff: Das Buch ist ein Wälzer, gibt es aber auch als Hörbuch. Und: ist wirklich etwas für Menschen, die Sehnsucht nach Visionen haben, die sich nicht mehr abspeisen lassen wollen mit „Ist eben so.“
Dagegen setzt Kristina Lunz gut fundiertes Sachwissen, historische Einordnungen, gesellschaftspolitische Darstellungen von feministischen Vordenker*innen und Bewegungen.

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
Eine Katze kann Leben retten. Zumindest der Kater Frankie von Jochen Gutsch und Maxim Leo im gleichnamigen Roman. Frankie weiß viel über Gott und die Welt. Er trifft auf den Mann Gold, der nicht mehr leben möchte. Das zum Inhalt von „Frankie“ in Kürze. „Kann das gut gehen?“ ist mein erster Gedanke, als ich über das Buch höre. „Wird das dem Ernst der Situation gerecht?“ Und: Gab es sowas nicht schon öfter als Plot? Suizidale(r) trifft Hund, Baby, Außerirdischen und findet wieder Hoffnung? Ich fange also an zu lesen und kann nicht mehr aufhören. Nein, der Roman Frankie nimmt Lebenskrisen ernst und nein, Frankie gab es noch nicht. Ich freue mich also sehr auf den Interviewtermin mit Jochen Gutsch, von Haus aus Jurist, Journalist und Autor. Gerne auch zusammen mit Maxim Leo. Vor allen Dingen interessieren mich als Theologin natürlich die ganzen religiösen Anspielungen in „Frankie“. Und, dass dabei so viele Klischees gebrochen werden: Der Atheist Gold spricht mit dem Kater Frankie über die unsterbliche Seele. Einfache Lösungen gibt es da nicht. Umso interessanter für mich, was Jochen Gutsch selbst über das Thema Glauben denkt.
Mit Jochen Gutsch sprechen ist rundum erfreulich! Angenehm klischeefrei, persönlich und zugewandt. Mehr verrate ich nicht. Nur so viel: das war hoffentlich nicht mein letztes Interview mit ihm. Hört mal rein!

Wednesday Jul 31, 2024
Wednesday Jul 31, 2024
„Aenne und ihre Brüder“ heißt das Buch von Reinhold Beckmann. Aenne ist seine Mutter, und die vier Brüder von Aenne sind alle im Zweiten Weltkrieg gefallen. Das Bild der vier Brüder Hans, Franz, Alfons und Willi, eine Fotomontage, hing in mehreren Zimmern der Wohnung von Aenne. Und es gab da diese Kiste, in der die Feldpostbriefe der vier Brüder aufbewahrt waren. Reinhold Beckmann hat diese Briefe, viele Gespräche mit seiner Mutter und weitere umfangreiche Recherchen zu einem schönem, bewegenden Buch gemacht. Wellingholzhausen heißt der Ort, in dem Aenne groß geworden ist. Dieser Ort war nicht katholisch, sondern sehr katholisch, hat der Dorfarzt damals gesagt. Die Kirche prägte ganz selbstverständlich das Leben. Und so hat Kirche, Glaube, Religion auch mein Gespräch mit Reinhold Beckmann geprägt.